Schlagwort: Netzwerk

VPN mit AVM OS 6 und Windows 7

Im November beschrieb ich in einem Artikel hier im Blog die Einrichtung des AVM-eigenen VPN-Servers auf meiner Fritz!Box 7390 und die Einrichtung der Clients auf den Androiden und meinen Linuxrechnern unter KDE. Die Einrichtung war einfach und unkompliziert. Im persönlichen Bereich spielen Windowsrechner lediglich eine untergeordnete Rolle, so dass mir nicht sofort auffiel, dass doch einige Hürden zu nehmen sind, um auch mit diesen Rechnern eine sichere VPN-Verbindung per IPSec zur Fritz!Box aufbauen zu können. Anfang Januar kam ich dann in…

Weiterlesen VPN mit AVM OS 6 und Windows 7

ownCloud 6 auf Raspberry Pi

Aditya Patawari hat es nunmehr auf die News von ownCloud.org „geschafft“. In einem kurzen Artikel beschreibt er die Installation seines Images (Raspbian Wheezy mit vorinstalliertem ownCloud). Allerdings handelt es sich um einen älteren Artikel von seinem Blog. Inzwischen ist auf seinem eigenen Blog ein etwas abgewandelter Artikel erschienen, denn inzwischen bietet Aditya auch ein Image mit vorinstalliertem ownCloud 6 an. Die Installationsanleitung für das Entpacken des entsprechenden Images auf einer SD-Card wird im Artikel ausreichend beschrieben. Eine klare Empfehlung bekommt von mir auch sein…

Weiterlesen ownCloud 6 auf Raspberry Pi

Zugriff auf einen Remote Linuxrechner über X am Beispiel Novell SLES

In unserer Umgebung sind inzwischen mehrere Linux-Server, genauer Suse Linux Enterprise Server (SLES), im Einsatz. Neben den üblichen Datei- und Druckerdiensten übernehmen Server dieses Betriebssystems immer mehr auch die peripheren Dienste: Mailserver (Novell Groupwise 2012, inklusive Webaccess Anbindung von mobilen Endgeräten ( Novell Data Synchronizer) Remotezugriff auf das interne Dateisystem (im Moment noch Netstorage, demnächst Novell Filr) Datensicherung ( Sesam-Backup von SEP) Diese Dienste und noch einige mehr laufen auf Maschinen, an denen meist weder Monitor noch Tastatur oder Maus…

Weiterlesen Zugriff auf einen Remote Linuxrechner über X am Beispiel Novell SLES